Lesewald

Im Jahr 1996 wurde als gemeinsames Projekt von Lehrern, Eltern und Schülern die Schülerbücherei „Lesewald“ gegründet.

In mehreren Aktionen beteiligten sich die Schüler an der Entwicklung eines Namens und eines Logos für die Bücherei. Es wurden T-Shirts mit dem Logo des Lesewaldes hergestellt und verkauft. Eltern und Lehrer spendeten Bücher und aus den Erlösen von Bücherflohmärkten, eines Schulhoffests und aus Mitteln des Schulbudgets konnte ein Grundbestand von fast 1800 Büchern angeschafft werden.

Inzwischen ist der Buchbestand der Bücherei auf ca. 2600 Bücher angewachsen. Die Bücherei ist in vielfältiger Weise in das Schulleben integriert. Täglich steht  den Schülern die Bücherei in der großen Pause zur Buchausleihe offen. Ein zentraler ehemaliger Klassenraum wurde mit Regalen und Tischen ausgestattet und kindgerecht und benutzerfreundlich eingerichtet. Die Schüler sollen sich dort gerne aufhalten und intensiv mit Büchern beschäftigen. 

Die tägliche Ausleihe der Bücher wird unter der Leitung einer Mutter von einem engagierten und tatkräftigen Lesewald-Team organisiert. Eine Lehrerin ist die Kontaktperson zwischen dem Kollegium und der Elterngruppe und kümmert sich um die Neuanschaffung von Büchern und um alle Aktivitäten rund um den Lesewald.

Die Bücher sind nach Themen geordnet. Neben einem großen Angebot an Unterhaltungslektüren gibt es auch zahlreiche Sachbücher. So können die Schüler zu vielen Interessens- und Sachgebieten im „Lesewald“ selbstständig das passende Buch finden. Die Lehrerinnen der Albert-von-Reinach-Schule haben sich ausdrücklich dazu verpflichtet, regelmäßig mit ihren Schülern in die Bücherei zu gehen und sie anzuleiten, dort zu forschen, Informationen zu sammeln, ihren Wissensdurst zu stillen und die Lesefreude zu entwickeln.

In regelmäßigen Abständen gibt es in der Bücherei Rätselaktionen (z. B. das jährliche Weihnachtspreisrätsel), Bilderausstellungen und den Büchertag im Februar – einen ganz besonderen Tag, der sich ausschließlich der Leseförderung der Schüler widmet. Daneben gibt es noch unregelmäßig wiederkehrende Aktionen wie Vorlesewettbewerbe, Vorleseaktionen von Eltern und älteren Mitschülern, Befragungen zu Neuanschaffungen von gewünschten Büchern, Schreibaktionen und vieles mehr, um die Schüler und Schülerinnen in die Bücherei zu locken und sie an den selbstverständlichen Umgang mit dem Buch heranzuführen.