Über unsere Bürgerstiftung wurde uns der Kontakt zur Carls Stiftung Königstein hergestellt. Mit dem Projekt Mach MI(N)T spricht die Carls Stiftung Grundschüler im Hochtaunus/Main-Taunus-Kreis an. Der spielerische Umgang mit diesen 30 spannenden Experiment-Stationen, die den Grundschulen als Wanderausstellung zur Verfügung gestellt werden, weckt die Neugierde in den Kindern: Warum kann Wasser bergauf laufen? Warum kann ein Bleistiftstrich Lärm machen? Warum haben Schatten Farben? Und viele weitere Fragen werden hier in der Praxis aufgegriffen.

Die Lehrkräfte halten sich bewusst zurück und geben so den Kindern Freiraum, die Faszination der Naturwissenschaft selbst zu entdecken. Einblicke gibt es in den Bereichen Akustik, Elektrizitätslehre, Mechanik, Magnetismus, Optik und Wärmelehre. Das Ziel dieses Projektes ist es, den Kindern die Hemmschwelle gegenüber diesen Fächern zu nehmen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, diesen Themen an den weiterführenden Schulen ganz entspannt zu begegnen. Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick über die Stationen: Ein kleines Beispielvideo

 

 

Kann Wasser bergauf fließen?

Forscherfrage: Kann Wasser bergauf fließen? Wann ist das möglich?

Meine Vermutungen: Wenn Wasser genug Druck hat, wird es durch den Schlauch hochgedrückt.

Beobachtungen: Wenn man mit der Luftpumpe pumpt, fließt das Wasser aus der ersten Flasche durch den Schlauch nach oben in die zweite Flasche Sobald die zweite Flasche voll genug ist, kippt die Waage und die volle Flasche geht nach unten. Jetzt kann man das Prinzip an der ersten Flasche wiederholen.

Meine Erklärungsidee: Durch den Druck wird das Wasser in den Schlauch und nach oben gedrückt. Das Prinzip, nach dem das Experiment funktioniert, nennt man Hydraulik.

Florian

 

Laserlicht

Forscherfrage: Laserlicht zeigt Schwingungen-kannst du es durch Töne steuern?

Meine Vermutung: Durch den Schall der entsteht wenn man hinein ruft bewegt sich der Laser an der Wand.

Meine Beobachtungen: Wenn der Schall auf die Gummimembran trifft und diese zum Schwingen bringt, bewegt sich ein kleiner Spiegel der sich auf der Membran befindet . Er wird von einem Laserpointer angestrahlt und wirft den Strahl auf die Wand. Durch die Schwingungen entstehen Formen an der Wand.

Meine Erklärungsidee: Wenn sich die Gummimembran bewegt, bewegt sich der Spiegel auch und wenn er sich bewegt spiegelt der Spiegel den Strahl anders und es bilden sich Formen.

Tobias